Karriere mit Lehre

Die Lehrlingsausbildung nimmt bei FISCH®-Tools nicht nur einen hohen Stellenwert ein, sie ist Tradition. Seit Jahrzehnten bildet die weststeirische Bohrer-Fabrik Lehrlinge aus. Die Lehre ermöglicht heute jungen Menschen eine zukunftsorientierte Fachkarriere mit vielfältigen Chancen und Perspektiven. Wir sind immer auf der Suche nach jungen, talentierten Menschen, die ihre Karriere mit der hohen Ausbildungsqualität einer Lehre starten wollen.

Wir bieten unseren Lehrlingen die Möglichkeit mehr Verantwortung zu übernehmen, mehr zu lernen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu entfalten als es üblich ist. Damit wollen wir ihren zukünftigen beruflichen Erfolg sicherstellen!

In den letzten 30 Jahren haben wir bereits mehr als 150 Lehrlinge in unserem Unternehmen ausgebildet. Jedes Jahr starten mehrere Lehrlinge mit ihrer Ausbildung, welche alternativ auch mit Matura abgeschlossen wurde bzw. werden kann. Rund die Hälfte der Lehrlinge bleibt nach dem Lehrabschuss im Unternehmen. Mit ihrer Qualifikation, ihrem Wissen und ihrer Erfahrung tragen sie als Fachkräfte wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Wollen auch Sie Ihre Lehre in einem erfolgreichen, modernen und zukunftsorientierten Unternehmen absolvieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Als Ausbildner ausgezeichneter Lehrlinge hat sich die Johann Eberhard GmbH – FISCH®-Tools – einen hervorragenden Namen gemacht. Bei den „Stars of Styria- Awards“ wurden in den letzten Jahren mit Matthias Zierer, Philip Rexeis, Philip Kohlbacher und Lisa Fabian bereits vier Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg in unserem Unternehmen abgeschlossen haben, mit dem „Star of Styria“ geehrt.

„Karriere mit Lehre“ ist für FISCH®-Tools weit mehr als ein bloßes Lippenbekenntnis: Seit der Unternehmensgründung investiert das Traditionsunternehmen nachhaltig in die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter und bietet eine Top-Ausbildungsqualität.

Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Wer Begeisterung für Technik mitbringt und auch ein „Star of Styria“ werden möchte, kann sich unter bewerbung@fisch-tools.com jederzeit für eine Lehre bei FISCH®-Tools bewerben. Aktuell werden Lehrstellen in den Bereichen

  • Metalltechnik
  • Präzisions-Werkzeugschleiftechnik
  • Zerspanungstechnik

und die Lehre zum/zur

  • Bürokaufmann/-frau

angeboten.

Als Bürokauffrau/ Bürokaufmann erledigen Sie alle anfallenden Arbeiten im Büro. Dazu zählt zusätzlich zu den kaufmännischen und administrativen Aufgaben auch die innerbetriebliche Kommunikation. Um diese vielfältigen Aufgaben lösen zu können, arbeiten Sie mit moderner Hardware und gängigen Software-Tools.

Die vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten der Bürokaufleute setzen ein ausgeprägtes Organisationstalent, kaufmännisches Denken und eine rasche Auffassungsgabe, hohes Geschick zur Bewältigung von Planungsaufgaben sowie eine hohe Kundenorientierung voraus und erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und über Strukturen und Aufgaben des Betriebes.

Ein Auszug aus den Arbeits- und Tätigkeitsfeldern:

• Korrespondenz – Schriftverkehr und E-Mails
• Erster Ansprechpartner für Kunden und Lieferanten
• Messeorganisation und Besuch internationaler Messen
• Organisation und Betreuung von internen und externen Meetings
• Erstellen von Angeboten
• Telefonische Produktberatung
• Abwicklung von Bestellungen
• Verwalten von Werbeartikeln
• Ablage und Postverteilung
• etc.

Lehrzeit: 3 Jahre
Hier finden Sie den Ausbildungsplan als Download

Der Aufgabenbereich der Metalltechniker/in – Metallbearbeitungstechniker/in – ist sehr vielfältig: Sie planen anhand technischer Unterlagen (Werkzeichnungen, Konstruktionsplänen) die Arbeitsschritte und die dafür erforderlichen Arbeitsmittel und -methoden. Sie besorgen Materialien und Werkstoffe und bearbeiten sie mit Handwerkzeugen oder Maschinen. Eine der wichtigsten Tätigkeiten in der Metallbearbeitung ist heute die Einrichtung und Bedienung der elektronisch gesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und die ständige Kontrolle der Bearbeitungsergebnisse. Weitere wichtige Aufgabengebiete sind Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Produkten sowie Maßnahmen zum Oberflächenschutz.

Als Metalltechniker/in programmieren und bedienen Sie computergestützte Anlagen und Maschinen und erstellen Konstruktionsprogramme und technische Zeichnungen mit CAD (Computer Aided Design). Zur Bearbeitung der Werkstücke kommen dabei Verfahren wie Schneiden, Biegen, Fräsen, Drehen, Schweißen, usw. zum Einsatz.

Sie erfassen und dokumentieren die technischen Daten der Arbeitsabläufe und Arbeitsergebnisse. Wichtige Aufgaben in der Metalltechnik und Metallbearbeitungstechnik sind auch Wartungs- und Reparaturarbeiten. Sie überprüfen Maschinen, Geräte und Vorrichtungen auf ihre Funktionstüchtigkeit und wechseln abgenützte Teile aus. Sie ölen und schmieren Maschinen und Geräte und führen notwendige Reparaturarbeiten nach vordefinierten Wartungsplänen durch.

Ein Auszug aus den Arbeits- und Tätigkeitsfeldern:

• Planung von Arbeitsschritten und Arbeitsmittel
• Bearbeitung von Materialien und Werkstoffen mit Handwerkzeugen oder Maschinen
• Einrichtung und Bedienung von elektronisch gesteuerten Werkzeugmaschinen – CNC-Maschinen
• Erstellen von Konstruktionsprogrammen und technischen Zeichnungen mit CAD
• Bearbeitungsverfahren: Schneiden, Biegen, Fräsen, Drehen, Schweißen, …
• Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten
• Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten

Lehrzeit: 3,5 Jahre

Als Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in schärfen, warten und reparieren Sie hochspezialisierte Schneidewerkzeuge, die bei computergesteuerten Werkzeugmaschinen in der hochautomatisierten Fertigungsindustrie zum Einsatz kommen. In Unternehmen, die diese hochspezialisierten Werkzeuge herstellen, umfasst ihr Arbeitsgebiet auch die Fertigung. Nach Abschluss der Lehre verfügen Sie über spezielle Kenntnisse der Werkzeugtechnologie und der Zerspanungstechnik. Zu Ihrer Tätigkeit gehört aber auch das Programmieren, Einrichten und Überwachen von Werkzeugmaschinen sowie die Kenntnis der Werkzeuganwendung und das Toolmanagement.

Die heute verwendeten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sind komplexe Konstruktionen und das Schleifen und Zusammenbauen der Werkzeuge erfordert höchste Genauigkeit, Präzision und genaue Kenntnis der Funktionen der Werkzeuge. Auch die Wartung der Werkzeuge ist eine äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit, von der der reibungslose Ablauf der Produktion abhängt. Der Zeitaufwand für den Austausch, also den Ausbau und Einbau der Werkzeuge, muss möglichst geringgehalten werden, um teure Stehzeiten der Maschinen zu vermeiden. Die wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten der Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in sind also die Wartung, Instandsetzung und Reparatur der Schneidwerkzeuge, die Funktionsprüfung und Inbetriebnahme der Schneidwerkzeuge, die Programmierung, Einrichtung und Überwachung der Werkzeugmaschinen und die Herstellung von Schneidwerkzeugen nach Kundenwünschen in Einzelfertigung.

Vor jedem Arbeitsauftrag legen die Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in zunächst die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Sie erstellen auch regelmäßig Aufzeichnungen über ihre Arbeit (Erfassen der technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse, Anlegen von Dokumentationen), führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch und sorgen für die Einhaltung der Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards im Arbeitsprozess.

Ein Auszug aus den Arbeits- und Tätigkeitsfeldern:

• Schärfen, Warten, Reparieren, Funktionsprüfung und Inbetriebnahme von hochspezialisierten Schneidewerkzeugen
• Erwerben von speziellen Kenntnissen der Werkzeugtechnologie und der Zerspannungstechnik
• Programmieren, Einrichten, Überwachen und Warten von Werkzeugmaschinen
• Erwerben von Kenntnissen der Werkzeuganwendung und des Toolmanagements
• Herstellen von Schneidwerkzeugen nach Kundenwünschen in Einzelfertigung
• Festlegen und Dokumentation von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden
• Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Einhaltung der Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards

Lehrzeit: 3,5 Jahr
Hier finden Sie den Ausbildungsplan als Download

Was ist ein Präzisionswerkzeugschleifer? http://www.br.de/fernsehen/br-...

Weitere Informationen zu dem Beruf Präzisionswerkzeugschleiftechniker finden Sie unter: http://www.foepw.at/index.php?...

Die Herstellung von Metallbauteilen mit modernen Maschinen und Fertigungsanlagen erfordert heute neben handwerklichen Fähigkeiten vor allem auch ein hochspezialisiertes Computerwissen zur Programmierung und Steuerung der Anlagen. Beginnend mit der Arbeitsplanung über die Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung werden an die Fachkräfte hohe Qualifikationsanforderungen gestellt.

Als Zerspanungstechniker/in sind Sie für die Planung, Durchführung, Kontrolle und Herstellung von Bauteilen mit Maschinen und Fertigungsanlagen sowie für die spanabhebende Werkstoffbearbeitung zuständig. Dazu wählen Sie die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Normteile aus. Sie beschaffen und überprüfen sie und stellen Bauteile auf konventionellen und rechnergestützten CNC-Werkzeugmaschinen (Computer Numeric Control) her und bearbeiten sie. Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen sind z.B. Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden. Im Zentrum Ihrer Tätigkeiten stehen jedoch spanende Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten (CNC-) Maschinen und Fertigungsanlagen. Das sind z.B. Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Fräsen, Drehen und Schleifen sowie abtragende Fertigungsverfahren (Funkenerosion). Dabei erstellen Sie Fertigungsprogramme für die CNC-Werkzeugmaschinen nach einschlägigen Normen. Außerdem übernehmen Sie rechnergestützte CAD-Konstruktionen (Computer Aided Design) in die Fertigungsprogramme und passen sie an.

Als Zerspanungstechniker/in rüsten Sie Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen, nehmen sie in Betrieb, warten sie und führen Instandhaltungsarbeiten durch. Im Bedarfsfall suchen Sie systematisch nach Fehlern, Mängeln und Störungen an Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen, grenzen sie ein und beheben sie. Zum Aufgabengebiet der Zerspanungstechniker/in gehört weiters auch die Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen, die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen und die Erfassung und Dokumentation von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Sie kooperieren mit Kollegen und Vorgesetzten und geben Rückmeldungen zur Optimierung von Konstruktion, Fertigungs- und Arbeitsvorbereitung. Weiters richten Sie Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden ein und prüfen und dokumentieren sie.

Ein Auszug aus den Arbeits- und Tätigkeitsfeldern:

• Planung, Durchführung, Kontrolle und Herstellung von Metallbauteilen mit modernen Maschinen und Fertigungsanlagen sowie spanabhebende Werkstoffbearbeitung
• Anwenden von Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen wie Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden
• Erstellen von Fertigungsprogrammen für CNC-Werkzeugmaschinen und rechnergestützte CAD-Konstruktionen (Computer Aided Design)
• Rüsten von Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen sowie Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltungsarbeiten
• Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen, die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen und die Erfassung und Dokumentation von technischen Daten über Arbeitsabläufe und Arbeitsergebnisse
• Optimierung der Konstruktion-, Fertigungs- und Arbeitsvorbereitung
• Einrichtung von Schutzmaßnahmen

Lehrzeit: 3,5 Jahre
Hier finden Sie den Ausbildungsplan zum Download:

Was ist ein Zerspanungstechniker? http://www.br.de/fernsehen/br-...